Alle Menschen sind dazu fähig, mit Komplexität auf hohem Level umzugehen. Das hat Evolution in uns angelegt.
Die klassischen Bildungssysteme reflektieren das nicht, und so liegen Fähigkeiten brach, die heute dringend benötigt werden.
Das muss nicht so sein.
Das Komplexitätsmanagement-Modell ermöglicht nicht nur einen Überblick über die persönlichen Möglichkeiten, sondern auch darüber, wie durch geschicktes Komplexitätsmanagement und Organisationsdesign Fähigkeiten Einzelner und von Teams und Gruppen ausgebaut und zum Wohl Aller eingebracht werden können.
In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenen Stufen kennen – samt ihrer Vorteile und Nachteile. Sie lernen die Merkmale der Stufen leicht zu erkennen und was Sie, Ihre Partner, Ihr Team und Ihre Organisation tun können, um konstruktiv, vielseitig und bewusst mit Komplexität und Human Resources umzugehen.
Alle Nachwuchskräfte und Praktikanten, Mitarbeiter, Führungskräfte, Manager, Berater, Coaches, systemische Therapeuten, Politiker und Diplomaten, HR & Headhunter.
Je mehr MA von Teams und Organisationen über Wissen der Formwelt-Forschung verfügen, desto leichter fallen Kommunikationsorganisation und Zusammenarbeit auf hohem Niveau.
Die Schnupperseminare sind voraussetzungsfrei.
Zur Vorbereitung oder Ergänzung für systemisches Grundwissen empfehlen wir die System-Kata von Gitta Peyn: https://systemkata.de
Lebendigkeit des Gesprächs, verbunden mit direktem Anknüpfen an persönliche Erfahrungsräume, zeigt immer noch die besten Resultate.
Wir setzen auf Kinästhetik, auf Körperwissen, das durch geistige Bewegung mit persönlichem Wissen neu geschaffen, beziehungsweise strukturell gekoppelt wird.
Reines Kopfwissen wirkt nicht systemisch und bleibt daher oberflächlich.
Um komplexe Aufgaben in temporeichen, komplexen Umgebungen erfolgreich bewältigen zu können, braucht es komplexe Modelle, die dazu geeignet sind, entsprechend schnellen Überblick zu liefern.
Organisatorische Transformationsprozesse beginnen mit guten Komplexitätsmanagementfähigkeiten oder wiederholen immer wieder nur bereits begangene Fehler.
Dieses Seminar wird Sie dazu befähigen, Ihre eigenen Komplexitätsmanagementfähigkeiten zu steigern und mit direktem Blick auf Komplexität der Herausforderungen und Komplexitätsmanagementfähigkeiten Ihrer Kollegen zu führen, zu beraten, zu begleiten.
Sie werden komplexe Zusammenhänge schneller erfassen und Ihre Organisation und Ihr Team auch durch tieferes Fahrwasser reflektiert und komplexitätsbewusst führen können.
Sie werden lernen, worauf Sie achten müssen, um so zu führen, dass die Komplexitätsmanagmentfähigkeiten aller Mitarbeitenden, Partner, Klienten berücksichtigt und gewinnbringend eingesetzt werden können.
Unser Seminar hat Alleinstellungsmerkmal. Das Komplexitätsmanagement-Modell ist empirisch und heuristisch. Das bedeutet: Wir halten uns an Erfahrung und verschwenden keine Energie. Statt umständlicher Wortmodelle setzen wir auf universelle Merkmale komplexer Systeme und auf Kybernetik 3. Ordnung: Reflektiert reflexives, sinnlich wahrnehmbares und operationales Beschreiben und Vorgehen, das den Beobachter in den Prozess der Beobachtung inkludiert.
Das macht die Arbeit überprüfbar.
Jedes Seminar zum Bring-Deinen-Chef-Mit-Preis für nur 290 EUR
Dozentin: Gitta Peyn
Seminarbegleitung: Kristin Eissfeldt
Für Beratung, Inhouse-Schulungen und Einzelunterricht kontaktieren Sie uns bitte direkt: contact@formwelt.net